Fug

Fug
1. Der fug bricht vnd macht den krug.Franck, I, 84b; Henisch, 1278; Gruter, I, 15; Petri, II, 88; Simrock, 2898; Körte, 1683.
Wenn es sich einmal glücklich gefügt hat, so ist der Krug fertig, und, in der Hand warm geworden, kann man ihn nicht wieder lassen, bis er gebrochen ist.
2. Wann kombt Hans Fug, so siehe vnd lug, thu ihm genug.Fischart, Gesch.; Gruter, III, 96; Lehmann, II, 862, 30; Körte, 1684.
*3. Der ist (nicht) unsers Fugs.Kirchhofer, 76; Eiselein, 194.
Ist von oder ist nicht von unserer Partei. Kirchhofer stellt die Frage auf, ob dies Sprichwort wol von dem schwäbischen Ritter Fug von Bergfelden herrühre, der ums Jahr 1460 lebte und Mitglied des westfälischen Femgerichts war. Henisch (1277) sagt zur Erklärung: Der reimbt sich nicht daher, nihil graculo cum fidibus.
*4. Fug vnd recht haben.Mathesy, 107b; Sandvoss, 309.
*5. Hä hät keine räächte Fuck derzo. (Köln.) – Firmenich, I, 477, 269.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fug — 〈m.; veraltet〉 Zuständigkeit, Recht ● 〈nur in der Wendung〉 mit Fug und Recht; etwas mit Fug und Recht behaupten, beanspruchen, sagen, tun [<mhd. vuoc „Schicklichkeit“; → fügen] * * * Fug, der [mhd. vuoc = Schicklichkeit, zu ↑ fügen]: in der… …   Universal-Lexikon

  • fug — fug·gy; hon·ey·fug·gle; fug; …   English syllables

  • fug´gi|ly — fug|gy «FUHG ee», adjective, gi|er, gi|est. Especially British. 1. (of the air in a room) close, stuffy, and smelly, from lack of ventilation: »Truth to tell, they enjoy the fuggy, slightly choked atmosphere, pungent with cigar smoke (New York… …   Useful english dictionary

  • fug|gy — «FUHG ee», adjective, gi|er, gi|est. Especially British. 1. (of the air in a room) close, stuffy, and smelly, from lack of ventilation: »Truth to tell, they enjoy the fuggy, slightly choked atmosphere, pungent with cigar smoke (New York Times). 2 …   Useful english dictionary

  • fug — –FUG Element secund de compunere savantă cu semnificaţia care alungă , care respinge . [< fr. fuge, cf. lat. fugus < fugare – a alunga]. Trimis de LauraGellner, 28.06.2006. Sursa: DN  FÚG elem. care alungă, respinge . (< fr. fuge, cf.… …   Dicționar Român

  • fug — [fʌg] n [singular] BrE informal [Date: 1800 1900; Origin: Perhaps from fog] air inside a room that feels heavy and unpleasant because of smoke, heat, or too many people ▪ the fug of the bar …   Dictionary of contemporary English

  • Fug — Sm erw. phras. (13. Jh.), mhd. vuoc m. Schicklichkeit Stammwort. Heute noch in mit Fug und Recht: das Gegenwort Unfug ist aber nicht beschränkt. Ableitung zu dem unter fügen genannten Verb, hier in der Bedeutung sich fügen, passen . deutsch s.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Fug — Fug, der; in mit Fug und Recht …   Die deutsche Rechtschreibung

  • fug — [fug] n. [altered < ? FOG1] Chiefly Brit. the heavy air in a closed room, regarded as either oppressive and murky or warm and cozy fuggy adj. fuggily adv …   English World dictionary

  • fug — /fug/, n. stale air, esp. the humid, warm, ill smelling air of a crowded room, kitchen, etc. [1885 90; of obscure orig.; cf. earlier Brit. slang fogo stench] * * * …   Universalium

  • -fug — fug: 1) [lat. fugere = entfliehen, meiden]: Grundwort in fachspr. Zus. mit der Bed. »sich entfernen von, verlassen«, z. B. ↑ elektrofug, ↑ nukleofug. – Ggs.: phil; 2) [lat. fugare = in die Flucht schlagen]: Grundwort in fachspr. Zus. mit der Bed …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”